Hauptbereich

SwissSign Meilensteine

Die Geschichte der SwissSign und ihrer Produkte und Services

2021

Per 1. Oktober 2021 hat die Post die SwissSign Group AG übernommen. Das Unternehmen ist damit zu einer eigenständigen Tochtergesellschaft des Post-Konzerns geworden. 

2019
  • Die Schaffung und Umsetzung einer digitalen Identität in der Schweiz – unter dem Dach der SwissSign Group – ist auf Erfolgskurs. Am 8. Oktober 2019 hat die Anzahl Nutzerinnen und Nutzer der SwissID die 1-Millionengrenze überschritten. Ursprünglich war geplant, den Meilenstein von 1 Million Nutzerinnen und Nutzer Ende 2019 zu erreichen. Auch dank des kontinuierlich wachsenden Ökosystems konnte dieser Meilenstein nun deutlich früher erreicht werden. Bis 2022 sollen rund 4 Millionen Nutzerinnen und Nutzer das SwissID-Ökosystem regelmässig für einen einfachen und sicheren Zugang zu den unterschiedlichsten Online-Diensten nutzen.
     
  • Mit der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) unterzeichnet zudem ein wichtiger Partner der öffentlichen Verwaltungen einen Zusammenarbeitsvertrag für SwissID mit der SwissSign Group. Seit Oktober 2019 steht SwissID den Verwaltungen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden zu attraktiven Konditionen zur Verfügung.
2018

Gründung der SwissSign Group AG als Gemeinschaftsunternehmen zur Schaffung und Umsetzung einer digitalen Identität in der Schweiz. Die SBB, Schweizerische Post, Swisscom, Banque Cantonale de Genève, Credit Suisse, Entris Banking, Luzerner Kantonalbank, Raiffeisen, Six Group, UBS, Zürcher Kantonalbank, Axa, Baloise, CSS, Helvetia, Mobiliar, SWICA, Swiss Life, Vaudoise und Zürich bilden die breite, staatsnahe Trägerschaft des Gemeinschaftsunternehmens.

2017
  • Die Schweizerische Post, SBB, Swisscom, Credit Suisse, Raiffeisen, UBS, Zürcher Kantonalbank und der Finanzdienstleister SIX sowie die Schweizerische Mobiliar haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, das die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens zur Schaffung und Umsetzung einer digitalen Identität für die Schweizer Bevölkerung zum Ziel hat.
     
  • SwissSign mit neuer Führung. SwissSign AG wird per 8.5.2017 ein Gemeinschaftsunternehmen der Post und SBB, die je zu 50% am Aktienkapital beteiligt sind. CEO Markus Naef wird das Unternehmen in eine neue Ära führen.
     

  • SwissSign mit erweitertem Angebot. SwissID ist die neuste Generation der digitalen Identität, die SwissSign ab sofort Unternehmen und Behörden anbietet. Mit ihr werden in naher Zukunft Anwender einfachen und sicheren Zugang zu einer Vielzahl von Onlinediensten (Webseiten und Apps) erhalten. Mit Leichtigkeit loggen sie sich ein, übermitteln persönliche Daten, weisen sich aus oder unterschreiben rechtsgültig Dokumente. Dabei behalten sie jederzeit die volle Kontrolle über den Einsatz ihrer Daten.
     
  • SwissSign ein starker Partner. Die neuen Besitzverhältnisse ändern nichts am bestehenden Angebot. Das jetzige Geschäft der SwissSign AG als Certificate Service Provider bleibt weiterhin uneingeschränkt bestehen und wird mit dem der neuen digitalen Identität ergänzt. Durch die erweiterten Dienstleistungen dürfen Kunden und Partner noch mehr darauf zählen, mit SwissSign einen starken Partner zu haben. Einen Partner, der sich freut, Sie in eine erfolgreiche digitale Zukunft zu begleiten.
2015
  • Gemäss den Baseline Requirements des CA/Browser Forums dürfen nach dem 1. April nur noch SSL Zertifikate mit einer Laufzeit von 39 Monate ausgegeben werden. SwissSign nimmt ihre 5-Jahres SSL Zertifikate deshalb aus dem Portfolio.
     
  • SwissSign lanciert ihren SwissSign Signing Service.
     
  • Mit der Totalrevision der Geldwäschereiverordnung hat die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) die gesetzliche Grundlage für die Digitalisierung der Kundengewinnung geschaffen – ein Meilenstein für den Finanzplatz Schweiz. Dank der Gelben Identifikation und SuisseID können Bankkonti künftig online eröffnet werden. Beide Post-Lösungen erfüllen die Vorgaben der neuen Geldwäschereiverordnung.
     
  • SwissSign lanciert ihre neue, lösungsorientierte und responsive Webseite.
     
  • SSL Multi-Domain mit einem Haupteintrag (FQDN) und neu bis zu vierzig zusätzlichen FQDN Einträgen im SAN Feld.
     
  • Domänen mit und ohne «www»: Bei SwissSign werden beide Domänen neu mit nur einem Zertifikat geschützt.
2014
  • SwissSign ergänzt ihr Portfolio um Multi-Domain SSL Zertifikate auf Stufe Gold und Gold EV. Diese ersetzen die UCC/SAN Zertifikate.
     
  • SwissSign wechselt von SHA-1 auf SHA-2 Zertifikate.
2013

SwissSign Zertifikate erfüllen die Anforderungen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) für das Outsourcing von Bankdiensten.

2010
  • SwissSign entwickelt und produziert für die Schweizerische Post die SuisseID und die Signatursoftware SwissSigner: www.post.ch/suisseid
     
  • SwissSign produziert die ersten UCC/SAN und Code Signing Zertifikate.
     
  • Die schweizerische Bundesverwaltung anerkennt die SwissSign Entwicklung IncaMail offiziell als sichere elektronische Zustellplattform und ermöglicht dadurch die verschlüsselte und nachweisbare E-Mail-Kommunikation im Behördenumfeld.
2009
  • SwissSign produziert die ersten SSL Gold EV und SSL Wildcard Zertifikate.
     
  • SwissSign produziert gegen zwei Millionen Zertifikate für die Versichertenkarten der Helsana Gruppe.
2008
  • SwissSign entwickelt und produziert für die Schweizerische Post IncaMail – den sicheren und nachweisbaren E-Mail-Dienst: www.post.ch/incamail
     
  • SwissSign lanciert ihren ersten Webshop.
2007
  • SwissSign produziert für die Schweizerische Post das PostZertifikat.
     
  • SwissSign bietet ein Organisationszertifikat an, das ElDI-V bzw. GeBüV konform ist.
2006
  • Die KPMG zertifiziert SwissSign als anerkannte Anbieterin für qualifizierte Zertifikate nach ZertES.
     
  • SwissSign erfüllt die Anforderungen nach WebTrust und ISO 27001.
2005

Die Schweizerische Post übernimmt die SwissSign AG zu 100 Prozent.

2001

Die SwissSign AG wird als Spezialistin für zertifikatsbasierte IT-Sicherheit und Datenschutz (Privacy) gegründet.